FAQ - Häufig gestellte Fragen

FAQ - Häufig gestellte Fragen



Ist das Erstgespräch kostenlos?
Ja das Erstgespräch ist kostenlos. Die Betreuung Ihrer IT-Umgebung ist Vertrauenssache.
Im Erstgespräch erfassen wir Ihre IT-Umgebung. Jeder Kunde arbeitet anders und benötigt daher eine individuelle Lösung um effektiv arbeiten zu können.
Wir werfen einen Blick auf Ihr Vorhaben, hören Ihnen zu und stellen ergänzend Fragen nach Ihren Wünschen und Ihren Zielen.
IT-Dienstleister konzentrieren sich auf bewährte Betriebssysteme und Endgeräte. Zu den weiteren Dienstleistungen gehören die Einrichtung von Software-Lösungen, die Arbeit mit Datenbanken oder SQL, Support-Tätigkeiten, IT-Monitoring und vieles mehr.
IT-Dienstleistungen sind alle Services, die von einem externen Provider bereitgestellt werden und einen Kunden bei seinen Geschäftsprozessen unterstützen. Des Weiteren bestehen die Dienstleistungen immer aus einer Kombination aus IT-Technologien, Prozessen und persönlichem Service.
CRM ist kurz für Customer-Relationship-Management. Ein CRM-System dient zum Aufbau und der Verwaltung von Kundenbeziehungen. Es hilft langfristige Kundenbeziehungen aufzubauen, Prozesse zu optimieren und zu automatisieren, die Kommunikation und Zusammenarbeit zu verbessern.
Der Begriff ERP (Enterprise Resource Planning) bezeichnet eine komplexe Softwarelösung, für die Planung, Steuerung und Kontrolle der unternehmerischen und betrieblichen Abläufe. ERP Systeme schaffen eine einheitliche Datenbasis für alle Abteilungen quer durch das gesamte Unternehmen. Das verbessert die Transparenz, den Informationsfluss und die Kommunikation. Redundanzen, Inkonsistenzen und doppelter Erfassungsaufwand gehören der Vergangenheit an.
Unter einer Cloud oder Cloud Computing versteht man die internetbasierte Bereitstellung von Speicherplatz, Rechenleistung oder Anwendungssoftware als Dienstleistung. Die Nutzung dieser Infrastrukturen erfolgt vorwiegend über Programme auf den zugreifenden Geräten sowie über den Webbrowser.
Bei Cloud Computing verschiebt sich der Ort der Bereitstellung von Speicher, Rechenleistung und Anwendungen von einem einzelnen Server auf mehrere virtuelle Server, die in großen Serverfarmen organisiert werden. Mit Cloud Computing wird IT zu einem Gebrauchsgut, wie Wasser oder Strom.
Cookies sind kleine Textdateien, die das Internet funktionstüchtig machen. Wenn ein Nutzer im Internet unterwegs ist und eine Webseite aufruft, wird das Cookie zusammen mit der angefragten Webseite an den Browser gesendet – meist vom Betreiber der Webseite. Bei Cookies handelt es sich nicht um schädliche Software oder gar einen Virus. Vielmehr wird ein Textprogramm abgelegt, das zu einem späteren Zeitpunkt wieder vom Webserver aufgerufen werden kann.
Durch Cookies können im Webbrowser beispielsweise Einstellungen abgespeichert werden.
Cookies unterstützen Webseitenbetreiber etwa dabei, dass eine Seite bei einem erneuten Aufruf wieder genauso aussieht, wie ein Verbraucher sie individuell eingerichtet hat. Des Weiteren sorgen Cookies dafür, dass z.B. beim Online-Shopping ein Warenkorb, der bereits mit Artikeln bestückt wurde, zu einem späteren Zeitpunkt wieder aufgerufen werden kann.
IT-Beratung, Consulting von Unternehmen bei der Gestaltung von Prozessen, die durch Informationstechnologie unterstützt werden, sowie bei der Einführung von neuen IT-Systemen und -Anwendungen.
Digitalisierung bezeichnet die Einbeziehung digitaler Technologien in geschäftliche oder soziale Prozesse mit dem Ziel, diese zu verbessern. Sie ändert die Art und Weise, in der Unternehmen mit den Kunden kommunizieren, und immer öfter auch die Einnahmequellen.
Digitalisierung ermöglicht den Austausch von Leistungen zwischen Unternehmen zur Erbringung eines Wertzuwachses und zur Organisation einer Gesellschaft, in dem Geschäftsmodelle, Prozesse, Produkte, Projekte und Dienstleistungen implementiert werden, welche auf Software-Lösungen basieren.
Die Website ist der erste Kontakt zwischen dem Unternehmen und den potenziellen Interessenten. Wenn man den Eindruck eines professionellen und modernen Internetauftritts erweckt, bewegt man den Besucher der Website dazu, sich mit den aktuellen Informationen, Produkten und Dienstleistungen zu beschäftigen.
Haben Sie keine Website, werden Sie nicht gefunden. Die eigene Website ist die moderne Art einer Visitenkarte, immer mehr Menschen nutzen das Internet für die Recherche von Informationen. Wen man nicht im Internet zu finden ist, existiert man für viele nicht und kann nicht erreicht werden.
Egal, ob man Produkte oder Referenzen zeigt, damit steigert man das Vertrauen zu den Leistungen und Qualitäten.
Blog ist die Abkürzung für „web log“ . Ein Blog wurde früher als Online-Tagebuch genutzt und selten professionell aufgebaut. Heutzutage werden Blogs für das Teilen von Nachrichten, Meinungen und persönlichen Kommentaren zu relevanten Themen benutzt und funktionieren für viele als Nachrichtenmedium.



FAQ Stand 04/2022